Skip to main content
 

Die erste KI-basierte
und adaptive Lernplattform
der Schweiz

Zukunft des Lernens – effizient, selbstbestimmt
und unterstützt durch KI

 

Die erste
KI-basierte und
adaptive Lernplattform
der Schweiz

Zukunft des Lernens – effizient, selbstbestimmt und unterstützt durch KI

KI-Lernplattform iLearn – Desktop-Hero KI-Lernplattform iLearn – Mobile-Hero

iLearn – intelligent. individuell. intentional.

iLearn steht für eine neue Form des Lernens – intelligent, datenbasiert und ganz auf individuelle Entwicklung ausgerichtet. Eine persönlich KI-basierte Lernplattform, die sich dem individuellen Lerntempo, dem Verständnisniveau und den konkreten Lernzielen jedes Einzelnen anpasst. iLearn verzichtet bewusst auf soziale Ablenkungselemente wie Foren, Rankings oder Gruppenvergleiche – und schafft stattdessen einen geschützten, datenbasierten Lernraum, in dem Kompetenzentwicklung, Selbstreflexion und langfristiger Lernerfolg im Zentrum stehen.

Die Plattform ist modular, adaptiv und jederzeit skalierbar – ideal für Bildungsanbieter, Institutionen der Berufsbildung, Unternehmen mit Weiterbildungsprogrammen sowie öffentliche Stellen, die neue Massstäbe in der digitalen Bildungsförderung setzen wollen. iLearn ermöglicht einen vollständig individualisierten Lernprozess, begleitet von einem intelligenten Tutor, der kontinuierlich analysiert, motiviert und unterstützt – präzise, effizient und zukunftsorientiert. Mehr zur Funktionsübersicht unserer KI-Lernplattform.

Grenzenlose Möglichkeiten für modernes, zielgerichtetes Lernen – für Sie und Ihre Lernenden

iLearn bietet eine integrierte KI-Lösung zur automatisierten Erstellung und Anpassung von Lernmaterialien. Ob aus bestehenden Texten, Dokumenten oder Notizen – der KI-Assistent wandelt Informationen in strukturierte Lektionen, Tests oder Wiederholungen um. Lehrpersonen werden bei der Inhaltserstellung effizient entlastet und können Lerninhalte jederzeit aktualisieren. Die Resultate sind didaktisch fundiert, stilistisch konsistent und exakt auf die Zielgruppe abgestimmt.

Mit iLearn steht jedem Lernenden ein persönlicher, KI-gestützter Tutor zur Seite – rund um die Uhr. Der Tutor analysiert den individuellen Lernfortschritt, erkennt gezielt Schwächen und bietet passende Unterstützung im direkten Kontext des jeweiligen Lernstoffs. Über eine integrierte Dialogfunktion können Texte markiert, Fragen gestellt und Inhalte reflektiert werden – alles abgestimmt auf das persönliche Kompetenzprofil, um das Lernen effizient, sicher und individuell zu begleiten.

35

höhere Produktivität durch fokussiertes Lernen

Mit KI-gestützter Lernführung und intelligenten Wiederholungen steigt die Konzentration – Ablenkung und Leerlaufzeiten entfallen.

60

schnellere Fortschritte bei gleicher Qualität

Individuelles Tempo, präzise Rückmeldungen und adaptive Vertiefung sorgen für messbar effizientere Lernergebnisse.

85

weniger Aufwand bei der Inhaltserstellung

Dank automatisierter Module, adaptiver Tests und intelligenter Vorschläge reduziert sich der Erstellungsaufwand erheblich.

Qualitätsgeprüfte Lerninhalte
mit KI-Unterstützung

iLearn analysiert jeden erstellten Lerntext oder Test automatisch auf Fakten, sprachliche Korrektheit und stilistische Konsistenz. Plagiate werden erkannt, redaktionelle Unsauberkeiten aufgezeigt und Inhalte auf Verständlichkeit geprüft – für professionelle, fehlerfreie Lernmaterialien auf höchstem Niveau.

Alle Inhalte werden anhand von Kompetenzzielen und Altersstufen bewertet – abgestimmt auf das schweizerische Schulsystem. So stellt iLearn sicher, dass Lerntexte und Prüfungen weder über- noch unterfordern und sich exakt an den Bildungszielen der jeweiligen Stufe orientieren.

Systemfunktionen im Überblick – wenn Intelligenz auf Funktion trifft

Fachimpulse

Fachimpulse für zukunftsorientierte Bildung – für Institutionen, Bildungsanbieter, Behörden und pädagogische Fachpersonen, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten, Bildungsqualität nachhaltig sichern und innovative Lernformen strategisch weiterentwickeln möchten.

SchulleitungTechnologieDigitale Lernkultur aufbauen – warum Schulen mehr brauchen als Geräte
10. Juli 2025

Digitale Lernkultur aufbauen – warum Schulen mehr brauchen als Geräte

Laptops, Tablets, WLAN – viele Schulen sind heute technisch deutlich besser ausgestattet als noch vor wenigen Jahren. Doch die digitale Ausstattung allein schafft noch keine digitale Bildung. Was oft fehlt,…
BildungspolitikBilldungsanbieterSystematische Förderung statt Bauchgefühl – wie Daten Lehrpersonen und Systeme unterstützen
10. Juli 2025

Systematische Förderung statt Bauchgefühl – wie Daten Lehrpersonen und Systeme unterstützen

Lange Zeit galt individuelle Förderung als pädagogisches Ideal, aber auch als kaum umsetzbare Herausforderung: zu aufwendig, zu komplex, zu subjektiv. In vielen Fällen beruhte Förderung auf Erfahrung, Intuition – und…
BehördenTransparente Systeme – warum Vertrauen ein Designprinzip ist
9. Juli 2025

Transparente Systeme – warum Vertrauen ein Designprinzip ist

Digitale Bildung braucht Vertrauen. Das gilt nicht nur für Lernende, Eltern und Lehrpersonen, sondern besonders für Behörden und Verwaltung. Wer für ein Bildungssystem Verantwortung trägt, muss sicherstellen, dass digitale Lösungen…
SchulleitungHeterogene Klassen sind die Regel – wie digitale Systeme entlasten können
9. Juli 2025

Heterogene Klassen sind die Regel – wie digitale Systeme entlasten können

Schulen stehen heute vor einer Realität, die früher als Ausnahme galt: Unterschiedlichste Leistungsniveaus, Sprachniveaus, Förderbedarfe und Lernzugänge treffen in jeder Klasse aufeinander – in allen Schulstufen. Für Lehrpersonen ist das…
LehrpersonenFeedback ist die neue Note – warum Rückmeldung zentral wird
8. Juli 2025

Feedback ist die neue Note – warum Rückmeldung zentral wird

Wer heute lernen will, braucht mehr als eine Bewertung. Was zählt, ist nicht nur das Ergebnis – sondern die Orientierung auf dem Weg dorthin. In einem Bildungssystem, das zunehmend auf…
LehrpersonenLernen als Prozess statt als Produkt – was Schulen neu denken dürfen
7. Juli 2025

Lernen als Prozess statt als Produkt – was Schulen neu denken dürfen

Viele Unterrichtsmodelle orientieren sich noch immer am Prinzip: Aufgabe lösen, Ergebnis prüfen, Note geben. Lernen wird als „abgeschlossenes Produkt“ betrachtet – etwas, das man besitzt oder nicht. Doch dieses Verständnis…

Erhältlich ab Winter 2025

Gemeinsam Bildung neu denken – Ihre Partnerschaft mit iLearn

Wir suchen Bildungsinstitutionen, Unternehmen und Lehrmittelverlage, die mit uns zusammen die nächste Generation des digitalen Lernens mitgestalten möchten. Ob als strategischer Entwicklungspartner, als Pilotorganisation oder durch die Anbindung bestehender Inhalte und Systeme – iLearn bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukunftsorientierte Kooperationen.

 

Insbesondere freuen wir uns auf Partner, die an der technischen Integration von Lehrmitteln, an Schnittstellenentwicklungen oder am pädagogischen Feinschliff mitwirken möchten.

 

iLearn wird im Winter 2025 exklusiv für ausgewählte Partner und Investoren zugänglich sein. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

Schreiben Sie uns jederzeit oder vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch.

 

E: info@ilearn.ch
T: 041 486 00 00

 

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Bildung gestalten – innovativ, verlässlich und wirkungsvoll.