Systematische Förderung statt Bauchgefühl – wie Daten Lehrpersonen und Systeme unterstützen BildungspolitikBilldungsanbieter Systematische Förderung statt Bauchgefühl – wie Daten Lehrpersonen und Systeme unterstützenLange Zeit galt individuelle Förderung als pädagogisches Ideal, aber auch als kaum umsetzbare Herausforderung: zu…qdsmedia10. Juli 2025
Warum Standardisierung und Individualisierung kein Widerspruch sind Bildungspolitik Warum Standardisierung und Individualisierung kein Widerspruch sindIn der Bildungsdebatte prallen oft zwei Ansprüche aufeinander: Einerseits die Forderung nach Standardisierung – für…qdsmedia3. Juli 2025
Schüler fordern eine nationale KI-Strategie – iLearn zeigt, wie sie aussehen kann BildungspolitikLernende Schüler fordern eine nationale KI-Strategie – iLearn zeigt, wie sie aussehen kannDer Schweizer Schülerverband hat kürzlich öffentlich gefordert, was längst überfällig scheint: eine nationale Strategie für…qdsmedia1. Juli 2025
Bildungssysteme im Umbruch – was wir aus der Pandemie gelernt haben (sollten) Bildungspolitik Bildungssysteme im Umbruch – was wir aus der Pandemie gelernt haben (sollten)Die Corona-Pandemie war ein globaler Stresstest für Bildungssysteme. Innerhalb weniger Tage mussten Schulen digital unterrichten,…qdsmedia30. Juni 2025
Was wäre, wenn Noten durch Lernprofile ersetzt würden? Bildungspolitik Was wäre, wenn Noten durch Lernprofile ersetzt würden?Seit Jahrzehnten bewerten wir schulische Leistung mit Ziffern. Eine 5 gilt als „gut“, eine 3…qdsmedia30. Juni 2025
Digitale Ökosysteme statt Einzellösungen: Was Bildung von der Tech-Welt lernen kann BildungspolitikTechnologie Digitale Ökosysteme statt Einzellösungen: Was Bildung von der Tech-Welt lernen kannWährend sich Bildungssysteme noch mit Einzelplattformen, Inkompatibilitäten und lokalen Pilotprojekten abmühen, ist die digitale Welt…qdsmedia29. Juni 2025
Lernen sichtbar machen: Der neue Bildungsauftrag? BildungspolitikBilldungsanbieter Lernen sichtbar machen: Der neue Bildungsauftrag?Lernen findet nicht nur im Kopf statt – sondern oft auch im Verborgenen. Lehrpersonen spüren…qdsmedia29. Juni 2025
Künstliche Intelligenz in der Bildung: Was darf sie – was muss sie können? BildungspolitikTechnologie Künstliche Intelligenz in der Bildung: Was darf sie – was muss sie können?Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Bildung angekommen – zumindest als Begriff. Zwischen Hoffnung auf…qdsmedia28. Juni 2025
Warum es noch keine nationale Bildungsplattform gibt – und wie man das ändern könnte BildungspolitikTechnologie Warum es noch keine nationale Bildungsplattform gibt – und wie man das ändern könnteTrotz hohem Bedarf und zahlreichen Projekten hat die Schweiz bis heute keine nationale Bildungsplattform, die…qdsmedia26. Juni 2025
Wie müsste eine nationale Bildungsplattform aufgebaut sein? BildungspolitikTechnologie Wie müsste eine nationale Bildungsplattform aufgebaut sein?Eine nationale Bildungsplattform für die Schweiz wäre kein Tool, sondern eine Bildungsinfrastruktur. Sie müsste nicht…qdsmedia26. Juni 2025
Was wäre, wenn die Schweiz eine nationale Bildungsplattform hätte? Bildungspolitik Was wäre, wenn die Schweiz eine nationale Bildungsplattform hätte?Die Schweiz ist digital stark – aber bildungspolitisch fragmentiert. Während einzelne Schulen, Kantone und Projekte…qdsmedia26. Juni 2025
Digitale Bildung in der Schweiz: Wo wir stehen – und was jetzt zu tun ist Bildungspolitik Digitale Bildung in der Schweiz: Wo wir stehen – und was jetzt zu tun istDie Schweiz gilt als hochentwickeltes Bildungssystem mit starken Strukturen, dualer Berufsbildung und hohem Vertrauen in…qdsmedia26. Juni 2025
Digitalisierung nachhaltig finanzieren: Was Bildungspolitik jetzt strukturieren muss Bildungspolitik Digitalisierung nachhaltig finanzieren: Was Bildungspolitik jetzt strukturieren mussDigitale Bildung ist kein Projekt – sie ist eine Daueraufgabe. Doch viele Strategien zur Digitalisierung…qdsmedia23. Juni 2025
Einheitliche Standards für digitale Bildung: Warum klare Leitplanken jetzt nötig sind Bildungspolitik Einheitliche Standards für digitale Bildung: Warum klare Leitplanken jetzt nötig sindDigitale Bildung braucht Freiraum – aber auch Richtung. Lehrpersonen, Schulen und Bildungsanbieter bewegen sich zunehmend…qdsmedia19. Juni 2025
Digitale Bildung neu denken: Warum Bildungspolitik jetzt mutig handeln muss Bildungspolitik Digitale Bildung neu denken: Warum Bildungspolitik jetzt mutig handeln mussDie Schule hat sich verändert – und sie wird sich weiter verändern. Lernende wachsen heute…qdsmedia7. Juni 2025
Die Schule von morgen: So sieht Lernen 2030 aus Bildungspolitik Die Schule von morgen: So sieht Lernen 2030 ausWie sieht eine typische Schulstunde im Jahr 2030 aus? Gibt es noch Klassenräume? Wie arbeiten…qdsmedia6. Juni 2025